Be Greifen - Franz Pöhacker
Filmabend in Kooperation mit dem Stadtmuseum Hall
Veranstaltungsort: Kulturlabor Stromboli
Freitag, 22.09.2017, 20:00
Eintritt: Freiwillige Spenden
Wechselausstellungen
und Veranstaltungen
Temporäre Öffnungszeiten
Impressum || Datenschutzerklärung
Made by Holzweg GmbH
Ort: Kulturlabor Stromboli Hall, Krippgasse 1, 6060 Hall in Tirol
Zeit: 20:30 Uhr
Eintritt: freiwillige Spenden
Ort: Israelitische Kultusgemeinde Innsbruck, Sillgasse 15, 6020 Innsbruck, Tel. +43.(0)512.586892, E-Mail: office@ikg-innsbruck.at
Zeit: Dienstag 4. 2. 2020 um 19:30 Uhr
Eintritt: freiwillige Spenden
Ort: Rittersaal der Burg Hasegg (Eingang über Burghof)
Zeit: Dienstag 28. Jänner 2020 um 19:30 Uhr
Eintritt: freiwillige Spenden
Vorab findet um 18:30 Uhr eine Kuratorinnenführung mit Maria Piok durch die Ausstellung „Grünmandl. Geschichte. Gedanken. Bilder.“ im Stadtmuseum Hall statt.
Ort: Kulturlabor Stromboli
Zeit: Mittwoch 15. Jänner 2020 um 20:00 Uhr
Eintritt: freiwillige Spenden
Vorab findet um 18:30 Uhr eine Kuratorinnenführung mit Maria Piok durch die Ausstellung „Grünmandl. Geschichte. Gedanken. Bilder.“ im Stadtmuseum Hall statt.
Ort: Rittersaal der Burg Hasegg Hall (Eingang über Burghof)
Zeit: Dienstag 10. Dezember 2019 um 19:30 Uhr
Eintritt: freiwillige Spenden
Vorab findet um 18:30 Uhr eine Kuratorenführung mit Florian Grünmandl durch die Ausstellung „Grünmandl. Geschichte. Gedanken. Bilder.“ statt.
Ort: Behaimsaal der Burg Hasegg Hall (Eingang über Burghof)
Zeit: Mittwoch 4. Dezember 2019 um 19:00 Uhr
Eintritt: frei
Vorab findet um 17:30 Uhr eine Kuratorinnenführung mit Maria Piok durch die Ausstellung „Grünmandl. Geschichte. Gedanken. Bilder.“ im Stadtmuseum Hall statt.
KuratorInnenführungen mit Maria Piok und Florian Grünmandl
Szenische Führungen mit Günter Lieder
Führungen durch die Ausstellung auf Anfrage
Führungen durch das Forschungsinstitut Brenner-Archiv
Werbung einmal anders, 3.-6. Schulstufe
Alpenländische Interviews, 6.-9. Schulstufe
Ein Gefangener, ab 9. Schulstufe
Zeiten Vermittlungsprogramm
19.11.2019 bis 28.2.2020
Di 8.30-17.00 Uhr, Mi und Do 8.30-13.30 Uhr
und nach Vereinbarung
Ort
Stadtmuseum Hall
6060 Hall in Tirol
Teilnahme kostenlos, Voranmeldung erforderlich unter
stadtmuseum@stadthall.at
Ort: Pfarrkirche St. Nikolaus und Stadtmuseum Hall
Treffpunkt: Innenhof des Haller Rathauses, Oberer Stadtplatz, 18:30 Uhr
Zeit: Mittwoch 9. Oktober, 18:30 bis ca. 20:00 Uhr
Im Rahmen der Ausstellung „Florian Waldauf – Eine Karriere unter Maximilian I.“ dürfen wir Sie zu einer Kuratorinnenführung einladen. Als Brennpunkt der Stiftung Florian Waldaufs ist noch die sogenannte Waldauf-Kapelle in der heutigen Haller Pfarrkirche St. Nikolaus erhalten. In der Gruft unterhalb der Kapelle befindet sich auch das Grab des Stifters. Im Zuge der Kapellenbesichtigung sehen wir vor Ort sonst nicht öffentlich zugängliche Kunstwerke der Stiftung und spüren den nahe gelegenen Originalschauplätzen der Haller Heiltumsschau nach, die einst vor tausenden Besuchern abgehalten wurde. Anschließend führen wir Sie durch die Sonderausstellung im Stadtmuseum.
Ort: Pfarrkirche St. Nikolaus und Stadtmuseum Hall
Treffpunkt: Innenhof des Haller Rathauses, Oberer Stadtplatz, 18:30 Uhr
Zeit: Mittwoch 18. September, 18:30 bis ca. 20:00 Uhr
Den wichtigsten Bestandteil der Stiftung Florian Waldaufs bildete dessen Heiltumsschatz – eine Sammlung zahlloser Reliquien, teils in kostbaren Fassungen.
Ausgehend von einem Einblick in diese Heiltumssammlung Florian Waldaufs betrachten der Theologe und Kirchenhistoriker Florian Schomers, die Ethnologin Andrea Aschauer und die Kunsthistorikerin Sonja Fabian das Thema Reliquien in einem interdisziplinären Gespräch.
Warum nahmen Reliquien in der katholischen Kirche einen so zentralen Stellenwert ein? Welche religiösen Hoffnungen und zugleich archaischen Vorstellungen waren mit ihnen verbunden? Inwieweit spielen Reliquien im Volksglauben eine Rolle? Kennt man auch in anderen Kulturen und Religionen den Umgang mit Reliquien? Von besonderem Interesse ist dabei der Bezug zu unserer Gegenwart, in der der Erwerb und die magisch-religiöse Handhabung von Reliquien noch immer präsent sind.
Gesprächspartner:
Dr. Florian Schomers, Theologe und Kirchenhistoriker, Pfarradministrator des Pfarrverbandes Trostberg/Bayern, Lehrbeauftragter an der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Stams.
Dr. Andrea Aschauer, Ethnologin, Leiterin des Museum Rablhaus am Weerberg mit inhaltlicher Schwerpunktsetzung auf Volksglauben und Volksmedizin.
Mag. Sonja Fabian, Kunsthistorikerin, Kuratorin der Ausstellung „Florian Waldauf. Eine Karriere unter Maximilian I.“, Stadtmuseum Hall.
Moderation: Mag. Astrid Mader
Zeit: 4. September 2019, 19–ca. 21 Uhr
Ort: Stadtmuseum Hall / Burg Hasegg
Eintritt frei
Ab September 2019 gibt es bei der laufenden Ausstellung zur Haller Stiftung des Florian Waldauf ein mehrsprachiges Angebot auf Türkisch und Bosnisch/Kroatisch/Serbisch (BKS). Eine kurze Zusammenfassung der Ausstellung sowie die Beschreibung einiger wesentlicher Exponate (Ausstellungsstücke) wurden in Zusammenarbeit zwischen KOMM ENT Hall – Integration und Stadtmuseum Hall erstellt und liegen nun in gedruckter Form im Stadtmuseum Hall auf.
Zusätzlich liegt der Ausstellungsführer auch in Deutsch A2-Niveau auf.
Zeit: Mittwoch 21. August, 18:30 – ca. 19:30 Uhr, in Innsbruck
Anmeldung erforderlich:
stadtmuseum@stadthall.at
T 05223-5845282 oder 05223-5245283
(max. Gruppengröße 15 Personen; Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekannt gegeben)
Ort: Pfarrkirche St. Nikolaus und Stadtmuseum Hall
Treffpunkt: Innenhof des Haller Rathauses, Oberer Stadtplatz, 18:30 Uhr
Zeit: Mittwoch 14. Juli, 18:30 bis ca. 20:00 Uhr
Im Zuge der Ausstellung „Florian Waldauf – Eine Karriere unter Maximilian I. dürfen wir Sie zu einer Kuratorinnenführung einladen.
Nach der Besichtigung der Waldaufkapelle führen wir Sie durch die Sonderausstellung im Stadtmuseum Hall.
Anschließend präsentieren wir dort den Begleitband zur Ausstellung.
Der Begleitband kann im Stadtmuseum während der Öffnungszeiten der Ausstellung – Fr, Sa, So 10:00-17:00 Uhr, dem Kulturamt der Stadt Hall und in der Buchhandlung Riepenhausen in Hall um Euro 13,- erworben werden.
Ort: Pfarrkirche St. Nikolaus und Stadtmuseum Hall
Treffpunkt: Innenhof des Haller Rathauses, Oberer Stadtplatz, 18:30 Uhr
Zeit: Montag, 27. Mai 2019, 18:30 – 20:30 Uhr
Veranstaltungsort: Kulturlabor Stromboli
Freitag, 22.09.2017, 20:00
Eintritt: Freiwillige Spenden
Kinderwerkstatt in der Ausstellung
Fr, 08.09.2017, 14-17.00 Uhr
Alter: 8-12 Jahre
Teilnahme: kostenlos, mit Anmeldung (Mag. Sonja Fabian, Stadtmuseum Hall – stadtmuseumhall@stadthall.at, T +43(0)676/835845244)
Treffpunkt: Stadtmuseum Hall (Eingang gegenüber Münze Hall)
Austellungsdauer: vom 1. bis bis zum 18. Dezember 2016
Landesmuseums, wird der mit Fresken von Kaspar Waldmann ausgestattete Festraum zum Konzertsaal.
Das Ensemble Haller Streicherey unter der Leitung von Ursula Wykypiel wird zeitgenössische Werke aus der Entstehungszeit des Gebäudes darbieten, u.a. von Georg Muffat und Antonio Vivaldi.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.