.em-booking-message.em-booking-message-success { background: #c6b11a !important; padding: 10px !important; color: black !important; }

Reliquien – historisch und aktuell

Ein interdisziplinäres Gespräch

Den wichtigsten Bestandteil der Stiftung Florian Waldaufs bildete dessen Heiltumsschatz – eine Sammlung zahlloser Reliquien, teils in kostbaren Fassungen.
Ausgehend von einem Einblick in diese Heiltumssammlung Florian Waldaufs betrachten der Theologe und Kirchenhistoriker Florian Schomers, die Ethnologin Andrea Aschauer und die Kunsthistorikerin Sonja Fabian das Thema Reliquien in einem interdisziplinären Gespräch.

Warum nahmen Reliquien in der katholischen Kirche einen so zentralen Stellenwert ein? Welche religiösen Hoffnungen und zugleich archaischen Vorstellungen waren mit ihnen verbunden? Inwieweit spielen Reliquien im Volksglauben eine Rolle? Kennt man auch in anderen Kulturen und Religionen den Umgang mit Reliquien? Von besonderem Interesse ist dabei der Bezug zu unserer Gegenwart, in der der Erwerb und die magisch-religiöse Handhabung von Reliquien noch immer präsent sind.

Gesprächspartner:
Dr. Florian Schomers, Theologe und Kirchenhistoriker, Pfarradministrator des Pfarrverbandes Trostberg/Bayern, Lehrbeauftragter an der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Stams.
Dr. Andrea Aschauer, Ethnologin, Leiterin des Museum Rablhaus am Weerberg mit inhaltlicher Schwerpunktsetzung auf Volksglauben und Volksmedizin.
Mag. Sonja Fabian, Kunsthistorikerin, Kuratorin der Ausstellung „Florian Waldauf. Eine Karriere unter Maximilian I.“, Stadtmuseum Hall.

Moderation: Mag. Astrid Mader

Skip to content